Fachweiterbildung für Palliativ Care 160 Std. in 4 Blöcken (DGP-Kern, Müller, Aurnhammer)

General Information

Important Information
In der Pflege, Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen wird ein hohes Maß an Kompetenz gefordert.
Palliative Care versteht sich, als ein ganzheitliches Behandlungs-/ und Betreuungskonzept, welches unter anderem psychosoziale, pflegerisch-medizinische und ethisch-spirituelle Aspekte berücksichtigt.
Die Lebensqualität steht im Vordergrund – dazu gehören z.B. Symptomkontrolle, Schmerzmanagement, aber auch persönliche Wünsche, Vorlieben und Maßstäbe des Menschen.

Fehlzeiten und Prüfung:
Der Abschluss erfordert Ihre Präsenz (max. Fehlzeit 10% 16 Std. des Gesamtkurses) Nach dem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat vom Zentrum für Palliativmedizin Bonn, der DGP / DHPV, Deutsche Krebshilfe und Alpha Rheinland.
Es gibt keine Prüfungen in diesem Kurs! Zum Schluss wird von jedem eine kurze Projektarbeit durchgeführt und geschrieben, diese wird vor den anderen Teilnehmern vorgestellt. Der Lernerfolg wird über Praxisaufgaben und komplexe Fallarbeit in der Gruppe gesichert.
Dauer: 160 Unterrichtseinheiten in 4 Blöcken Online und/oder in Präsenz.

Seminargebühren pro Teilnehmer: 1850 Euro ink. MwSt. (die Seminargebühr umfasst Referent, Seminarunterlagen, Zertifikate, Verpflegung, Getränke).
Syllabus
Einführung in Palliativpflege, Mortalität, Hospizbewegung, Gesundheit/Krankheit WHO, soziologisch-psychologische Aspekte von Tod und Sterben, Tod und Sterben, (wir bieten diesen Lehrgang in Blockschulung an), Schmerzmanagement, relevante Krankheitsbilder, Grundlagen der Pharmakologie, Pädiatrie, Onkologie Therapiebegrenzung, Therapiebegrenzung und Therapiezieländerung.

Psychosoziale Aspekte:
Kommunikation und Gesprächsführung, Umgang mit Patienten, Pflegeüberleitung, Brückenpflege, Angehörigenarbeit, Trauer und Trauerarbeit, Familie und sozialer Hintergrund, Stressmanagement und Bewältigungsstrategien, Supervision.

Qualitätssicherung, Notfallmanagement und rechtliche Aspekte:
Pflegeprozess, Pflegediagnosen, Pflege- und Expertenstandards, Notfallmanagement, Patientenverfügung, aktuelle Rechtsfragen

Religiöse, kulturelle und ethnisch-spirituelle Aspekte der Pflege:
Sterbehilfe und Sterbebegleitung, Euthanasie, Wahrheit am Krankenbett, kulturelle und konfessionelle Aspekte, Lebensqualität und Lebensbilanz, Krankheit, Leid und Tod, Bedeutung von Ritualen
Target Group
Examinierte Pflegekräfte mit Berufserfahrung: Krankenschwestern, Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderpfleger-/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger-/innen und Altenpfleger/Innen

Kursinformationen

Veranstaltungsort
Balingen

Description

Pflegerisch-medizinische Grundlagen und spezielle Pflege der Palliative Care in 4 Blöcken
Seminargebühren pro Teilnehmer: 1850,- Euro zzgl. 19% MwSt. (die Seminargebühr umfasst Referent, Seminarunterlagen, Zertifikate, Verpflegung, Getränke)

General

Language
German

Availability

Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
Until 31. Dec 2024, 00:00
Minimum of Users
5
Free Places
0
Period of Event
8. May 2023, 08:00 - 15. Mar 2024, 16:30

Visible Personal Data for Course Administrators

Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
Title
Birthday
Salutation
Organisational Units
Institution/Company
Department
Street
Zip Code / Post Code
City, State
Phone, Office